🐝 Unsere Bienen 🐝
An unserer Schule kam im Schuljahr 2022/23 das erste Bienenvolk an, nachdem die Gremien zuvor uneingeschränkt der Aufstellung des Volkes zugestimmt hatten. Dieses wird seitdem von der Lehrerin Frau Heinisch-Ziegler versorgt. Schulklassen konnten sich anfangs mit Fragen aus dem Unterricht an sie wenden, mit ihrer Lehrkraft auf sie zukommen und im grünen Klassenzimmer oder im Laubengang alles Wissenswerte über Bienen, Imker, Wachs etc. lernen.
Über das Jahr hatte die Schulgemeinschaft Einblicke in die Imkerei, da die Bienen sicher hinter einem großen Fenster im Innenhof standen. Das Leben der Bienen war dadurch zu beobachten. Im Laubengang hingen kindgerechte Informationen und Schaubilder zum Leben der Bienen.
Ein Schwarm wurde im darauffolgenden Sommer auf dem Hof eingefangen und in eine weitere Beute auf dem Schulgelände gesetzt. Nach dem ersten Honigverkauf und Elternspenden konnte Kinderimkerkleidung und weiteres Material für die Nachwuchsimker erworben werden.
Durch die Aufstellung eines belebten Schaukastens, den wir aus einem Familienerbe bekamen, war im Frühling die Echtzeit-Entwicklung der Bienen täglich auch ohne Begleitung der Imker im Klassenverband gegeben.
Die aktuelle Versorgung der Bienenvölker wird von zehn Kindern unterschiedlicher Jahrgänge im Mittagsband gewährleistet. Wöchentlich trifft sich die Gruppe und schaut nach der Gesundheit und der aktuellen Situation der Bienen im Jahresverlauf. Die Bienenvölker sind an einen anderen Ort auf dem Schulgelände umgezogen. Auch am neuen Standort kann die Schulgemeinschaft durch die Fenster dem Leben der Bienen zuzusehen. Die Nachwuchsimker haben nun genug Platz zum Arbeiten an den Beuten. An den Fenstern wurden erneut Informationen zur Bienenentwicklung ausgehängt.
Die Schulimkerei hat als Thema einen Baustein bei der Bewerbung zum Nachhaltigkeitswettbewerb beigefügt. Die Schule erhielt die Auszeichnung „Verbraucherschule in Bronze“. Folgende Ideen für die nächste Saison sind in Planung: Aufbau eines Imkergartens, Vermehrung der Bienen durch Ableger-Entwicklung im Schaukasten, Honigernte, Ausbildung der Nachwuchsimker zum eigenständigen und parallelen Arbeiten am Bienenvolk.




