Kunst

Im Fachbereich Kunst ist unsere Schule in allen Jahrgängen und Klassen aktiv.

Die jüngeren Schüler malen und basten überwiegend im Klassenraum. Für die größeren SchülerInnen oder für besondere Aufgaben steht der Kunst- und Werkraum zur Verfügung. Unser Kunstraum, gelegen im Erdgeschoss des 3. Traktes und mit einer großen Fensterfront sowie separatem Zugang zum Hof, bietet genug Licht und Möglichkeit, um viele kreative Ideen in die Tat umzusetzen. 

Am Vormittag wird der Kunst- und Werkraum von Lehrkräften und SchülerInnen während des Kunstunterrichtes genutzt. Den FachlehrerInnen wird je nach Thema, Material, Mediennutzung und Platzbedarf freigestellt, im Klassen- oder Kunstraum zu unterrichten.

Jede Lehrkraft ermöglicht es den SchülerInnen eine wohl abgestimmte Kombination aus Materialkunde, Arbeitstechnik und Kunstgeschichte zu erlernen. Eigenes Werken, Handeln und Tun sind erwünscht.

Die Arbeitstechniken umfassen Zeichnen, Malen, Kleben, Formen, Modellieren, Schnitzen, Schneiden, Hämmern, Fotografieren, Collagieren, Werken, Upcycling u.v.m. Dabei führen Fantasie, Freude und Umgang mit dem Material zu ansehnlichen Ergebnissen. Diese werden im Schulhaus aufgehängt oder auch auf der Homepage veröffentlicht. Einheitliche Bewertungskriterien lassen eine verlässliche Benotung zu.

Die Auswahl der Materialien variiert zwischen den Klassikern wir Papier, Stift, Pinsel und Farbkasten bis hin zu Acrylfarben, Kreiden, Modelliermasse und Ton, Holz, Stoffen und Garnen sowie recycelten Wertsoffen und Materialien oder Naturmaterial.

Die Themen der Bildnerischen Kunst orientieren sich am Rahmenplan, den Jahreszeiten, sie knüpfen an den Fachunterricht an und ergeben sich natürlich aus den Interessen unserer SchülerInnen.

Nach dem Unterricht wird der Werkraum von internen aus dem eFöB-Bereich oder externen MitarbeiterInnen für AGs genutzt. Ein eigener Brennofen für Töpferarbeiten steht uns im Schulhaus zur Verfügung.