Die Klasse 6c besuchte heute einen spannenden Workshop der SchülerUni an der Freien Universität Berlin. Unter dem Titel “Den Klimawandel mit Naturwissenschaften verstehen” erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, durch praktische Experimente mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels zu erfahren.
Der handlungsorientierte Workshop konzentrierte sich auf drei Hauptthemen: Ozeanversauerung, Erderwärmung und die Rolle von CO₂ als Treibhausgas. Anstatt nur theoretisches Wissen zu vermitteln, durften die Kinder selbst in die Rolle junger Forscherinnen und Forscher schlüpfen und durch eigene Versuche die komplexen Zusammenhänge entdecken.
Besonders beeindruckte die Schülerinnen und Schüler die Experimente zur Ozeanversauerung, bei denen sie beobachten konnten, wie sich der steigende CO₂-Gehalt in der Atmosphäre auf unsere Meere auswirkt. Auch die Versuche zum Treibhauseffekt veranschaulichten auf greifbare Weise, wie bestimmte Gase in der Atmosphäre die Wärme der Sonne einfangen und zur globalen Erwärmung beitragen.
Der Workshop vermittelte nicht nur wichtiges naturwissenschaftliches Wissen, sondern regte die Kinder auch zum Nachdenken über ihre eigene Rolle im Klimaschutz an. Durch die praktischen Erfahrungen konnten sie komplexe Umweltprobleme besser verstehen und entwickelten eigene Ideen, wie sie im Alltag zum Klimaschutz beitragen können.
Die Klasse 6c kehrte mit vielen neuen Erkenntnissen und Eindrücken zurück. Der Besuch an der SchülerUni hat gezeigt, wie spannend und relevant naturwissenschaftliche Bildung sein kann, wenn sie praxisnah vermittelt wird.



